VERA ||| Ein Anti-Ärger-Gedanke …

Wissen Sie, was passiert, wenn wir uns über jemanden ärgern? Wir lehnen ihn ab! Wir meinen, besser zu sein als er, pünktlicher, ehrlicher, zuverlässiger … Diese innere Einstellung der Ablehnung vergiftet in erster Linie uns selbst, weil wir in diesem Moment zu viele Stresshormone produzieren. Außerdem neigen wir dazu, dieses Gift in unsere Umwelt zu …

RAINER ||| „Die Öffentliche Verwaltung 2020“ aus Sicht des Jahres 1995

Vor drei Jahrzehnten hatte ich diese Vorstellung von der „Neuen Verwaltung“ in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts und ich schreib diesen Artikel für eine Personalrats-Zeitschrift: Frau P. arbeitet beim Bauamt der Großstadt X. Ihr Arbeitsplatz ist die Bauverwal­tung; dort ist sie für die Berechnung und Anforderung von Straßenbeiträgen zuständig. An diesem Tag im Jahre …

VERA ||| Neues aus der Birkenbihl-Forschung (11): „Blumen für Algernon“

Vera F. Birkenbihl publizierte nicht nur unter ihrem eigenen Namen, sondern veröffentlichte in ihrem A-Verlag und bei anderen Verlagen auch Werke unter dem Pseudonym Carola Algernon. „Algernon“ ist ein im Französischen Einzugsbereich etablierter männlicher Vorname, der wörtlich „… mit (dem) Schnurrbart“ bedeutet; er wird [ældʒə(r)nən] ausgesprochen. Dass VFB ihn nutzte ist darauf zurückzuführen, dass der …

RAINER ||| Apropos BühnenBILD: Das Auge sendet „Bottom-up“-Signale an das Gehirn

Wenn es um das Essen geht, sagt man ja gerne „Das Auge isst mit …“, was gleichbedeutend sein soll für: es geht neben dem Geschmack und den Zutaten auch um die Ästhetik der Teller-Anrichtung. Aber das Sprichwort meint nicht nur dies, denn wie man aus der Hirnforschung weiß, hilft das Auge dem Geist auch beim …

VERA ||| Die Vera F. Birkenbihl-Story (3/3 … erzählt von Rainer W. Sauer)

Lesen Sie HIER Teil 1 und DORT Teil 2 der VFB-Story! Keine Frage: Vera F. Birkenbihls Sicht vieler Dinge aus dem Bereich des Lernens polarisiert bis heute, wohl auch weil einige ihrer Forschungsergebnisse bahnbrechend waren. Da ist es ganz normal, wenn ihre Arbeit immer noch von vielen Menschen verehrt, von einigen anderen aber nach wie …

RAINER ||| Was Ratten, Schokolade und Radfahren miteinander zu tun haben

Forschende am MIT in Boston, dem Massachusetts Institute of Technology, unter der Leitung von Prof. Ann GRAYBIEL, überwachten mit Spezialgeräten die Gehirnaktivität von Laborrratten während eines Bewegungsablaufs in einem einfachen Labyrinth, in dem ein Stück Schokolade versteckt war, während den Ratten verschiedene Töne zugespielt wurden. Was man dabei herausfand, war im Ergenis wirklich verblüffend. Das …

VERA ||| Mein Vorwort zum Buch „Lebensstrategien“ von Phillip Mc Graw

Bei uns in Deutschland ist eine der bekanntesten Talk-Show-Profis Amerikas, Oprah WINFREY, nur Insidern bekannt. Derzeit ist die OPRAH-Show bei uns nicht (mehr) zu sehen. Die Talk-Masterin, allgemein nur OPRAH genannt, deckt ein sehr breites Spektrum ab, von eher seicht (Prominente zum Anfassen, Modeshows u. ä.) bis ziemlich tief. Hier werden von Alltags-Fragen („Wie können …

RAINER ||| NEBENBEI BEMERKT: Das Rätsel der schwachen jungen Sonne

In meinem Blog „Über den Umgang mit Veränderung“ gewähre ich seit Jahren Einblicke in die Grundlagen meiner Arbeitsmethoden, was sozusagen einen Blick über meine Schulter erlaubt und darüber hinaus einiges über meine Coaching- und Trainings-Programme verrät. Hin und wieder gibt es dort in der Rubrik „NEBENBEI BEMERKT“ Beispiele aus Naturwissenschaft und Technik. Dabei geht als …

VERA ||| Wenn Sie Birkenbihl-Bücher lesen (2/2): BUCH oder BUCH-SEMINAR?

»Über „KAPITEL oder MODULE“ habe ich HIER bereits etwas geschrieben und auch im folgenden Beispiel geht es nochmals um mein Buch „Jungen und Mädchen: wie sie lernen“. Wenn Sie ab Seite 13 des Buches alle Fragen beantworten und aktiv mitdenken, dann kann dieses Werk ein regelrechtes Buch-Seminar für Sie werden. Vielleicht möchten Sie es auch …

RAINER ||| Was man auf jeden Fall über Programmierten Unterricht und Vera F. Birkenbihl wissen sollte

Vera F. Birkenbihl war bei weitem kein Einzelfall, als sie in der BRD der 1950er und frühen 1960er an den „verstaubten“ Unterrichtsmethoden zweifelte und verzweifelte. Kinder und Jugendliche hatten es allgemein schwer mit Pädagogen aus der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs und deren Lehrverfahren, denn das Schulwesen der Nachkriegszeit basierte nach wie …