BUCH-TIPP ||| Albert Ellis: „Training der Gefühle (Wie Sie sich hartnäckig weigern, unglücklich zu sein)“

Vor 15 Jahren verstarb mit Dr. Albert Ellis (Jahrgang 1913) einer der führenden US-amerikanischen Psychotherapeuten. Er wurde als außerordentlicher Professor an mehrere amerikanische Universitäten berufen, war an verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen als Berater tätig und leitete viele Jahre das von ihm gegründete „Institut für Rational-Emotive Therapie“ in New York mit weltweit arbeitenden Tochterinstitutionen. Seine …

RAINER ||| EXPECT THE UNEXPECTED: Strategien fürs Leben und Erleben

Vor mehr als zwei Jahrzehnten traf ich für einen Radiobericht das Zwillingsbrüderpaar Benjamin und Dominik Reding, Film-/Theaterregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten, zum Interview und wir unterhielten uns über künstlerische Projekte, Erfahrungen, Strategien. Im Zusammenhang mit den, was man beim Casting vom Schauspielen und Schauspielerinnen von den jeweiligen Akteuren erwartet oder erwarten kann, legte mir Dominik Reding etwas …

BUCH-TIPP ||| Gopnik / Meltzoff / Kuhl: „How babies think (The Science of Childhood)“

Die US-Amerikanerin Alison Gopnik ist PhD und u.a. Professorin für Psychologie an der University of California in Berkeley und hat sich internationale Anerkennung bei der Erforschung des Lernens und der Entwicklung von Kleinkindern und Kindern erworben. Sie ist bekannt geworden für ihre Forschung auf dem Gebiet der kognitiven und sprachlichen Entwicklung, insbesondere des kausalen Lernens …

VERA ||| „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ meint „Qultur“-Redakteurin Julia Keller

Der Titel der Kolumne von Julia Keller auf der Schweizer Webseite „Qultur“ ist ein Zitat von Otto Julius Bierbaum, einem deutschen Journalisten und Schriftsteller. Es gibt unterschiedliche Arten von Humor, schreibt sie, allerdings sei nicht jeder Humor gleichermassen beliebt. Und weiter heißt es: Tatsächlich gibt es auch Menschen, die absolut keinen Humor besitzen. Leider hat …

BUCH-TIPP ||| Robinson / Aronica: „Dein Kind, die Schule und Du = Ein Navi für den Bildungsweg“

Fördert die Schule das Kind? Kann es sich entfallten? Wird sein Potenzial erkannnt? Oder wird es nur gedrillt, um zu funtkionieren? Schulbildung ist nicht erst seit Vera F. Birkenbihl für die meisten Eltern ein Riesenthema. Es ist angstbesetzt, wird von pädagogischen Glaubenssätzen geleitet und von politischen Ränkespielen und eigenen – zumeist negativen – Erfahrungen dominiert. …

RAINER ||| Nobelpreis fürs Zeichnen (… oder wie Santiago Ramón y Cajal die Hirnforschung veränderte)

In meinem Blog/Podcast „Über den Umgang mit Veränderung“ schrieb ich vor einiger Zeit folgenden Artikel, den ich Ihnen aber hier und heute im VE.RA-Blog noch einmal ans Herz legen möchte: Santiago Felipe Ramón y Cajal wuchs als Sohn eines Arztes in einem Pyrenäendorf auf. Die wechselnden Arbeitsorte seines Vaters brachten es mit sich, dass Ramón …

BUCH-TIPP ||| Peter Thiel mit Blake Masters: „Zero to One“

Peter Thiel, das „schräge Superhirn aus dem Internet“, ist einer der innovativsten Unternehmer im Silicon Valley, einer der reichsten dazu und wegen seines guten Kontakts zu Donald Trump und Elon Musk auch sehr umstritten. Der erste Coup gelang ihm mit der Bezahlplattform PayPal, später soll Thiel der erste Investor bei Facebook und bei SpaceX gewesen …

VERA ||| Prof. Walter Simon im LEANmagazin: „Esoterische Quacksalberei in Training und Coaching“

Man werde sie (Zitat) „… wohl nicht so schnell vergessen, die quirlige, 2011 verstorbene, multithematische Trainerin Vera Birkenbihl. Sie hatte ihr Angebot als ‚Psychologischen Supermarkt‘ betitelt. Darin befanden sich Produkte wie Numerologie, praktische Esoterik, Positives Denken und Humorologie. Sie war für eine ganze Branche Modell und Leitstern und hatte wesentlichen Anteil an der Vermarktung esoterischer …

BUCHTIPP ||| Danny Gürtler: „Selbsterlebnisse im Gefängnis und Irrenhaus.“

Vorgeschichte: Prof. Dr. Michael Birkenbihl war der Großvater von Vera Felicitas und unterrichtete ab 1911 u.a. an der Handelsakademie in München. Gegen Ende des Kaiserreichs hatte er es als Philosoph, Lehrer und Autor von Essays, Erzählungen, Novellen und Biografien sowie als Übersetzer zu einer gewissen Bekanntheit und Ansehen gebracht. 1917 schrieb er für die „JUGEND …

RAINER ||| Was es zu „SCHALTER IM KOPF?!“ zu sagen gibt

Vorgeschichte: Im Rahmen meiner Seminare, Verwaltungstrainings und Coachings habe ich in den 2010er-Jahren – basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus Neurowissenschaft, Hirnforschung und Verhaltenswissenschaften – die Grundlagen für mein Buch „SCHALTER IM KOPF?! (Wie man den inneren Schweinehund gehirn-genial austrickst)“ erarbeitet, wobei ich diese Forschungsergebnisse stets in den Kontext mit Beispielen aus dem täglichen Leben oder aus der …