RAINER ||| Was ich 2021 zu Vera F. Birkenbihl sagte …

Unter dem Titel »Zum Jahresanfang 2022 ausnahmsweise mal „Herr Sauer, ich habe viele Fragen …“« erschien am 3. Januar 2022 ein Interview, das Petra Reimann im Juni 2021 mit mir führte. Hier sind die Auszüge, in denen ich mich damals zu Vera F. Birkenbihl äußerte: Reimann: Eine andere Person, auf die Sie sich, vor allem …

VERA ||| Die Birkenbihl-Methode des Sprachenlernens einfach erklärt (2/2)

Lesen Sie HIER Teil 1 des Artikels! Der erste Schritt in der Birkenbihl-Methode zum Sprachenlernen ist das Dekodieren. Dieser Schritt bedeutet, dass man die Fremdsprache versteht, ohne zunächst Vokabeln auswendig zu lernen oder ihre Bedeutungen im Voraus zu kennen. Um mit dem Dekodieren zu beginnen, wählt man sich einen kurzen und einfachen Text in der …

RAINER ||| Um was es mir bei „LERNEN. LACHEN. LEBEN.“ geht

„Zwischen Stimulus, Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum ist unsere Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegt unser Wachstum und unsere Freiheit.“ (Viktor FRANKL) Es sind nicht „die äußeren Umstände“ oder andere Menschen, die uns davon abhalten, das Leben zu führen, das wir uns ersehnen, wünschen oder erträumen. Was uns …

VERA ||| Die Birkenbihl-Methode des Sprachenlernens einfach erklärt (1/2)

„La Vie en rose“ ist ein Chanson, das kurz nach dem 2. Weltkrieg durch die französische Sängerin Edith Piaf bekannt wurde ==> AUSZUG AUS DEM ORIGINALTEXT: „Un grand bonheur qui prend sa place / Des ennuis des chagrins s’effacent. / Heureux, heureux à en mourir / Quand il me prend dans ses bras / Qu’il …

RAINER ||| Was ist Autogenes Training (… und wem hilft es)?

Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, die auf Selbstsuggestion basiert. Es wurde in den 1920er Jahren von dem deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt und hilft dabei, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und körperliche Funktionen positiv zu beeinflussen. Ich selbst habe es Mitte der 1970er JAahre kennen- und schätzengelernt und zwar mit Hilfe von Schallplatten …

VERA ||| Denkanstoß: Sind die Ideen, die sich Ihnen anbieten, anwendbar?

Eine Frage, die im Zusammenhang mit Lebenshilfe (Büchern, Seminaren, Vorträgen oder Beratungsgesprächen) immer wieder auftaucht, ist die folgende: „Inwieweit sind die angebotenen Ideen praktisch anwendbar?“ (Anders ausgedrückt: Wie hoch ist der praktische Nutzen dieser Ideen?) Dabei wird impliziert:“ Je höher der praktische Nutzen, desto wertvoller das Produkt“. Im ersten Ansatz mag dieser Gedanke ja einleuchten. …

Rainer ||| »SIK? (SCHALTER IM KOPF)«: AUFGEBEN oder AUFLEBEN

Auszug aus dem Buch „SIK? (Schalter im Kopf)“ (© 2021 bei Rainer W. Sauer & printed by Amazon Fulfillment): Erfolg zu haben, fühlt sich gut an. Anders ist es, wenn etwas richtig schiefgeht. Dann navigieren wir unsere Gedanken leicht in eine depressiv-destruktive Richtung. Hier das innere Navi neu zu justieren stärkt den Glauben an sich …

RAINER ||| Was genau bedeutet es, zu „träumen“ (und wie läuft es ab)?

Als Kind hat man mich „Rainer, der Träumer“ genannt, weil ich oft mit meinen Gedanken „ganz woanders“ gewesen sein soll … am Tag. Dabei sind doch Träume jenes geheimnisvolle Erleben in den stillen Stunden des Schlafs, das uns oft nur als flimmernde Erinnerung nach dem Erwachen bleibt. Wie genau dieses Phänomen entsteht und in welchen …

VERA ||| Was heißt „gehirn-gerecht“? ( oder: Wie entwickelte sich dieser Ansatz?)

»Schon als Schülerin wurde mir klar, daß vieles im Schulbetrieb kontra-produktiv ist, z.B. das sinnlose, sture Pauken (von Formeln, Geschichtszahlen, Vokabeln etc.). Aber jeder Versuch, etwas in Frage zu stellen, führte unweigerlich zu massiver Kritik an meiner Person. Einerseits verunsicherte mich das, andererseits blieb doch der Funke eines Zweifels, daß diese Leute es wirklich besser …

RAINER ||| Was der Genuss von Kaffee und Tee in unserem Gehirn bewirkt

Im Rahmen meiner 24SIEBEN-Reihe des Jahres 2024 gab es u. a. ein Seminar-Event zum Thema „Das Universum in unserem Kopf“, wovon ein Programmteil „Wie denken und wie fühlen wir?“ war, in welchem ich mich mit den neuronalen Funktionen und Abläufen befasste, die in unseren Gehirnen entstehen, wenn wir emotional gekoppelte Gedanken haben – also jene …