Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, die auf Selbstsuggestion basiert. Es wurde in den 1920er Jahren von dem deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt und hilft dabei, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und körperliche Funktionen positiv zu beeinflussen. Ich selbst habe es Mitte der 1970er JAahre kennen- und schätzengelernt und zwar mit Hilfe von Schallplatten aus dem Münchner J. F. Lehmanns Verlag, die von der in Leverkusen ansässigen Dr. Gisela Eberlein konzipiert und aufgenommen worden waren.
Damals war ich knapp 16 Jahre alt und ich lieh mit die beiden „Übungsplatten“ Eberleins mehrfach aus der Stadtbücherei Offenbach, bevor ich sie auf Tonband aufnahm und trainierte damals recht intensiv das AT, damit ich im Rahmen meiner Verwaltungsausbildung besser abschalten und mich auf Seminarinhalte fokussieren konnte. – Und so funktioniert autogenes Training:
Durch wiederholte Autosuggestion lenkt man die Aufmerksamkeit auf bestimmte Körperempfindungen. Dadurch kann man gezielt Entspannung herbeiführen. Typische Techniken sind: a) die Schwereübung: „Mein rechter Arm ist ganz schwer.“ /// b) die Wärmeübung: „Mein linker Arm ist ganz warm.“ /// c) Atemübungen: „Mein Atem fließt ruhig und gleichmäßig.“ /// d) Herz-/Pulsübungen: „Mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig.“ /// e) die sog. Wärme-/Kälteübungen: „Mein Bauch ist angenehm warm.“ (auch bekannt als Sonnengeflecht-Übung) buw. „Meine Stirn ist angenehm kühl.“ – Diese Techniken wiederholt man als Formeln in seinen Gedanken, während man entspannt sitzt oder liegt. Dadurch erreicht man einen tiefen Entspannungszustand, ähnlich wie in der Meditation oder beim Yoga.
Nutzen kann man autogenes Training u. a. zur Stressbewältigung (= hilft bei innerer Unruhe und Nervosität) /// Schlafverbesserung /// der Schmerzlinderung (beispielsweise bei Kopfschmerzen /// zur Steigerung von Konzentration und Leistung /// bei der Unterstützung gegen Ängste aber auch bei Bluthochdruck. Doch bleibt die Frage: Für wen ist es geeignet? Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte Technik zur Tiefenentspannung und kann helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen und es kann grundsätzlich von jedem Menschen erlernt werden. Besonders hilfreich ist es nachweislich für solche, die unter Stress, Schlafproblemen oder psychosomatischen Beschwerden leiden.