RAINER ||| Um was es mir bei „LERNEN. LACHEN. LEBEN.“ geht

„Zwischen Stimulus, Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum ist unsere Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegt unser Wachstum und unsere Freiheit.“ (Viktor FRANKL)

Es sind nicht „die äußeren Umstände“ oder andere Menschen, die uns davon abhalten, das Leben zu führen, das wir uns ersehnen, wünschen oder erträumen. Was uns am meisten blockiert, ist selten die Welt um uns herum, sondern der innere Widerstand – schlicht und einfach ausgedrückt: Das, was wir Denken. Unser im Gehirn beheimateter Geist ist nicht nur ein Werkzeug, sondern zugleich ein Spiegel unseres inneren Zustands. Wir schauen in ihn und das bestimmt, wie wir die Welt sehen. Doch mentale Energie ist eine essentielle Form unserer Lebenskraft. Je mehr wir sie auf das ausrichten, was uns wirklich wichtig ist, desto stärker verändern wir unser Leben und das, was wir in seinem Verlauf für möglich halten.

Da Geburt, Leben und Sterben untrennbar miteinander verbunden sind und kein Mensch weiß, wie lange die Zeit ist, die ihm im Verlaufe seiner Existenz zur Verfügung steht, sollte niemand sein Leben übermäßig mit Dingen verschwenden, die unsere innerlich verblöden, sondern seine Zeit lieber mit Gesprächen, kritischem Denken und echter Bildung füllen. Schon vor vielen Jahrzehnten stellte der US-amerikanische Medienwissenschaftler und Autor Neil POSTMAN (1931 – 2003) klar, dass die irdische Gemeinschaft nicht von Unterdrückung (wie von George ORWELL prophezeit), sondern von Ablenkung (wie bei Aldous HUXLEY beschrieben) bedroht wird: Postmans Fazit war „Wir amüsieren uns zu Tode“, weil wir inzwischen alles – auch Politik, Nachrichten, Religion und sogar unser eigenes Leben – als seichte Unterhaltung ansehen.

Der Grundgedanke hinter „LERNEN. LACHEN. LEBEN.“ ist nicht neu, denn er ist sogar eine uralte Antriebfeder der menschlichen Entwicklung: der innere Drang nach Bedeutung und Verbesserung – eine tiefe Sehnsucht, das Leben zu verstehen, Leid zu überwinden, und etwas Bleibendes zu schaffen. Seit dem Zeitalter der Höhlenmenschen bis zu den Raumfahrtprojekten der Gegenwart treibt uns nicht nur das tägliche Überleben an, sondern zugleich das Verlangen nach Erkenntnis, Verbindung und Sinn. So erfanden wir Sprache, Werkzeuge, Mythen, Religionen, Wissenschaft – etwas, was wir zum Überleben nicht zwingend benötigten, wie uns die Tierwelt beweist – um am Ende zu wissen, warum wir existieren und für was wir leben.

Diese Kraft ist zugleich Angst und Hoffnung, Mangel und Vision: ein unauslöschlicher Impuls, der uns immer wieder dazu bringt, mentale Grenzen zu sprengen. Denn vor allem unsere Denkweise, mit der wir die Welt, uns selbst und die Herausforderungen unseres Lebens betrachten, beeinflusst (oft sogar unbewusst), wie wir fühlen, entscheiden und handeln. Deshalb bietet „LERNEN. LACHEN. LEBEN.“ alle Grundzutaten, um für sich selbst die ideale Kombination aus allen Tipps und Tricks zu finden, die man braucht, um das Universum im eigenen Kopf zu erkunden und im umfassenden Sinne so erfolgreich zu werden, wie man es sich ersehnt, wünscht oder erträumt. Die drei Elemente haben eines gemeinsam: Versteht man, wie man bewusst mit Gedanken, Emotionen und inneren Überzeugungen umgeht, kann man diese Klarheit für sich selbst nutzen, um seinen Geist wie mit einer Art Navigationssystem zu lenken. Dabei geht es nicht darum, Gedanken zu kontrollieren, sondern sie bewusst zu gestalten.

Unser Denken ist wie ein Garten, der, wenn er keine Pflege erhält, überwuchert – und zwar meist mit Sorgen, Zweifeln und Ängsten. Diese sind weder angeboren noch unveränderlich, doch in der Schule des Lebens haben wir nie gelernt, unser Denken zu durchschauen. In den Schulen der Bildung bringt man uns Sprachen, Rechnen, Naturwissenschaften bei, aber nicht, wie man seine geistigen Routinen verändert. Kurz gesagt: „LERNEN. LACHEN. LEBEN.“ verändert den inneren Spiegel, in dem man sich selbst sieht, zu einem persönlichen Filter, durch den Du bestimmst, was von nun ab für Dich möglich sein wird.

Mahr Infos zu „LERNEN. LACHEN. LEBEN.“ findest Du HIER!