Sollte man ein Buch darüber schreiben, wie man seinen Verstand gehirn-gerecht weiterentwickelt und ihm den Titel „STROH IM KOPF?“ geben? Und kann dies zu einem Erfolg werden? – Für Vera F. Birkenbihl war das zwei Fragen, die sie mit einem eindeutigen „JA“ beantwortete. Denn sie meinte mit dem provokanten Buchtitel aus dem Jahre 1983 nicht, dass alle Menschen dumm sind. Ganz im Gegenteil: Der Titel war bewusst ironisch und selbstkritisch gewählt, als eine Art Einladung, sich eigene Gedanken über die eigenen Lern- und Denkgewohnheiten zu machen. Birkenbihl wollte damit auf folgende Dinge hinweisen:
1. Wir nutzen unser geistiges Potenzial oft nicht richtig.
– Viele Menschen haben nie gelernt, wie man richtig lernt. /// – In der Schule wurde oft auswendig gelernt – statt verstehend. /// – Das führt dazu, dass Wissen „wie Stroh“ ist: leicht, locker, aber wenig nahrhaft für den Geist.
2. Es geht im Buch um Denkgewohnheiten, nicht um Intelligenz.
– Der „Dummkopf“ resp. „Strohkopf“ ist kein Urteil über Intelligenz, sondern eine Metapher: Man hat viel „Inhalt“ im Kopf – aber ohne wirkliche Struktur, ohne Tiefe, ohne Verbindungen. /// – Das Resultat: Man kann sich vieles nicht merken, obwohl man es mit aller Kraft versucht.
3. Birkenbihls Buch zeigt den Menschen Wege, wie man sozusagen durch eigene Kraft „Stroh in Gold verwandeln“ kann.
– Im bekannten Volksmärchen der Gebrüder Grimm stellt das Rumpelstilzchen für eine Müllerstochter aus Stroh Gold her. Und Vera F. Birkenbihl zeigt in ihrem Buch, wie man mithilfe ihrer Methoden wie KaWa©, KaGa© und analografischem Denken bzw. Mnemo-Techniken, Inhalte besser versteht bzw. sie kreativ verknüpft und sich dauerhaft merkt. Und sie zeigt auf, wie man mit Spaß am Lernen besser und effizienter lernen lann.
Was viele bereits gewusst oder geahnt hatten: Der Titel „Stroh im Kopf?“ ist von VFB keinesfalls deseptierlich gemeint sondern ein humorvoller Anstoß zur Selbstreflexion. Er bedeutet nicht: „Du bist sowas von dumm“, sondern eher: So könnte dein Denken leichter, lebendiger, gehirn-gerechter werden, wenn Du das möchtest und darauf hinarbeitest.

